Trio (Percussion / Klavier) „Trio Merak“ Moritz Knapp / Christina Lehaci / Boris Knežević
Moritz Knapp (Schlagzeug)
Den Schlagzeuger Moritz Knapp begeisterte schon früh die Vielseitigkeit, die das Schlagwerk bietet. Bereits als Jugendlicher spielte er in zahlreichen Orchestern, Ensembles und Bands und wurde darüber hinaus mit u.a. zwei ersten Preisen beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ ausgezeichnet. Seinen ersten Schlagzeugunterricht erhielt er bei Wolfgang Fuchs in seiner Heimatstadt Wesel und begann 2007 ein Jungstudium an der Hochschule für Musik Köln bei Christian Roderburg. Von 2009 bis 2017 war er Student der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Adel Shalaby, wo er 2014 sein künstlerisches und pädagogisches Diplom absolvierte und 2017 den „Master of Music“ beendet hat. Professionelle Orchestererfahrung sammelte er währenddessen am Theater Augsburg und bei den Carl-Orff-Festspielen Andechs. Konzertreisen führten ihn u.a nach Russland, das Baltikum, Kroatien, Spanien, China, Oman und mehrfach nach Ägypten, wo er mit seinem Lehrer unter dem Motto „Orient trifft Okzident“ konzertierte. Auch aktuell kostet Moritz Knapp die volle Bandbreite aus, die die Percussion bieten. Er hilft u.a. bei den Augsburger Philharmonikern und Münchner Symphonikern aus, spielt verschiedene Neue Musik Projekte, führt zahlreiche Solo- und Kammermusikwerke auf und unterrichtet an der städtischen Musikschule Freising.
Lehaci Cristina (Schlagzeug)
Cristina Lehaci wurde 1993 in Oradea, Rumänien geboren und ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Ihre Entwicklung zur Musikerin hat sie mit 8 Jahren auf dem Klavier begonnen, bevor Sie mit 14 Jahren zum Schlagzeug wechselte und ihre Leidenschaft für melodische Schlaginstrumente entdeckt. Im Laufe ihrer musikalischen Karriere, hat sie mehrere nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen:
- 1. Preis beim “ Olympics Instrumental Performance, Vocal and theoretical studies for grades IX-XII” 2012, 2009;
- 1. Preis beim “ International Contest Percussono“ 2010, 2011;
- 1. Preis “International Contest E. Elenescu“ 2012, 2011, 2009 (+ Finalist Trophäe in 2011);
- 1 Preis und J.S.Bach Preis beim “ Johann Sebastian Bach Festival“ 2008, 2009 (+ Excellence Preis in 2008, 2009),
- 2. Preis beim “ Olympics Instrumental Performance, Vocal and theoretical studies for grades IX-XII” 2011, 2010, 2008 ( 2011 Excellence Diploma Cluj
- 2008 Excellence Diploma vom rumänischen Premierminister verliehen).
- Claudio und Antonio Santangelo,
- Pius Cheung, Marta Klimasara,
- She-e Wu
- Mircea Ardeleanu
arbeiten zu dürfen. Mit 15 Jahren spielte sie zum ersten Mal als Solistin mit der Philarmonie Oradea das “Concerto pour Batterie et Petit Orchestre” von Darius Milhaud. Mit dem Philharmoniker Symphonie-Orchester Oradea (Osso Oradea Orchestra) spielte sie 2013 das “Concertino for Marimba and Winds” von Alfred Reed. 2012 spielte sie das “Concerto No. 2 for Marimba” von David Gillingham in einem Benefizkonzert organisiert von Kiwanis Art Oradea. In 2014 spielte sie das “Concerto for Marimba and Strings” von Emmanuel Séjouerné mit dem Munich Percussion and String Orchestra in Cairo Opera House.
Knežević Boris (Klavier)
Boris Knežević(1992) bekam seinen ersten Klavierunterricht mit 8 Jahren in Poreč, Kroatien. Nach abgeschlossener 10. Klasse des „Ivan Matetić Ronjgov“ Musikgymnasiums in Rijeka besteht er 2007 mit 14 Jahren als Jungstudent erfolgreich die Aufnahmeprüfung am Richard-Strauss Konservatorium München. Mit 15 Jahren besteht er die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und Theater München und wird als regulärer Student in der Klasse von prof. Bianca Bodalia immatrikuliert. Im Juni 2013. erwarb er sein künstlerisches Diplom. Neben dem Studium erhielt er weitere künstlerische Impulse bei Meisterkursen mit Jerome Rose, Arbo Valdma, Igor Levit. Als Solist und mit Kammermusikalischen Ensembles spielte er in Deutschland, Österreich, Kroatien, Slowenien, Griechenland, Ägypten und Oman, u.a. Herkulessaal München, Cairo Opera House, Sayed Darwish Theater Alexandria, Royal Opera House Muscat sowie beim Klavierfestival der Hochschule für Musik München. Derzeit studiert er bei prof. Imre Rohmann in Salzburg